Dr. med. vet. Matthias Gerhardt
Praktischer Tierarzt / Geschäftsführer
Beruflicher Werdegang 1993-1995 Ausbildung zum Veterinärmedizinisch- Technischen-Assistenten (VMTA) 1995-2002 Studium der Veterinärmedizin an der LMU München 2003 Approbation als Tierarzt 2003-2005 Promotion zum Dr. med. vet. an der LMU München 2005-2008 In diesem Zeitraum hatte ich die Gelegenheit, in einer intensiv geführten Tierarztpraxis in der Schweiz, das an der Universität Gelernte umzusetzen. Im Anschluss daran war es mir möglich, in einer spezialisierten Kleintierklinik in Deutschland alles zu vertiefen, neue Bereiche zu erschließen wie z.B. die Tierzahnheilkunde, Innere Medizin und die Behandlung von Kleinen Heimtieren. Durch zahlreiche Fortbildungen konnte ich meine Vorstellungen einer guten Tiermedizin weiter entwickeln. Fortbildungen 2004 Seminarreihe Vogelmedizin der Bayerischen Landestierärztekammer 2008 Zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Tierzahnheilkunde bei Dr. Dr. P. Fahrenkrug | Seminarreihe Kleinsäugermedizin der Bayerischen Landestierärztekammer 2009 Ultraschall-Seminar in Tuttlingen | Tierzahnheilkunde-Fortbildung bei Dr. Dr. P. Fahrenkrug | Kleintierchirurgie | Anästhesie beim Kleintier 2010 Röntgendiagnostik Thorax und Abdomen | Seminarreihe Kleinsäugermedizin der Bayerischen Landestierärztekammer (follow up) | Kardiologie bei Hund und Katze | Dermatologie beim Hund | Ophthalmologie bei Hund und Katze | Ultraschall (Technische Grundlagen, Harnblase, Nieren, Nebennieren) | Ultraschall (Milz, Leber, Pankreas, Magen und Darm) | Ultraschall (männliche und weibliche Geschlechtsorgane, Trächtigkeit) | Ultraschall Pathologie (Harnblase, Nieren und Nebennieren) | Seminar SonoPathologie I (Harnblase, Nieren, Nebennieren) 2011 Ultraschall Pathologie (Milz, Leber, Pankreas, Magen und Darm) | Seminar SonoPathologie II (Milz, Leber, Pankreas) Seminar SonoPathologie III (männliche und weibliche Geschlechtsorgane, Trächtigkeit) 2012 1. Schweizerische Tierärztetage des VSTT: „Autoimmun- und immunbedingte Erkrankungen“ Seminar zur Biomolekularen vitOrgan-Therapie | Provet-Seminar: „Update der Augenerkarnkungen bei Hund und Katze“ 2013 KIS Bern 2013: „Der geriatrische Patient“ | Provet-Seminiar: „Gastroenterologie“ 2014 KIS Bern 2014: „Die Katze als Patient“ | Provet-Seminiar: „Augenheilkunde Katzen: Was gibt es Neues?“ 2015 KIS Bern 2015: „Tops und Flops“ in der Kleintiermedizin | Baden-Badener Fortbildungstage kleintier.konkret PET-VET „Infektionskrankheiten“ 2016 Cplus Fortbildung „Sinnvolle Anwendung von Antibiotika bei Klein- und Heimtieren | Allergostop-Workshop bei vitOrgan | Röntgenaktualisierungskurs | Bayer: Infektionen des Respirationstraktes bei Hund und Katze | Provet-Seminar: „Ernährung von Hund und Katze“ – Aktuelles aus der Kleintierernährung 2017 KIS Bern 2017: „Wenn der Bauch schmerzt“ | Herztherapie im Wandel – neue Erkenntnisse zu den relevantesten Herzerkrankungen des Hundes | Praxisseminar Nagetiere und Kaninchen“ 2018 26. bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis: "Ins Maul geschaut" - Zahnheilkunde bei Hund und Katze | Seminar: Ernährungsbedingte Erkrankungen Kleinnager | Seminar: Allergie und Dermatologie 2019 27. bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis: Kleinsäuger | Seminar: Labordiagnostik Kleinsäuger | Seminar: Endokrine Dermatologie beim Hund 2020 28. bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis: Ophthalmologie 2021 Pet Vet - Blut 2021 Vet Event - Anämie 2021 Vet Event - Druchfall 2021 Vet Event - Polyuri (PU) & Polydypsie (PD) 2021 Vet Event - Harnabsatzprobleme Meine Interessenschwerpunkte Tierzahnheilkunde, Kleine Heimtiere, Innere Medizin
JANINE NUßBAUMER
Veterinär-Medizinisch-Technischen-Assistentin, Tiermedizinische Fachangestellte & Assistenz der Geschäftsführen
Beruflicher Werdegang 2012-2015 Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellen (TFA) in der Tierarztpaxis Hesse in Forchheim 2015 TFA in der Tierarztpraxis Dres. Bröckelmann & Vogt in Breisach seit 08/2015 TFA in der Tierarztpraxis Dr. Gerhardt GmbH 2018-2021 berufsbegleitende Weiterbildung zur Veterinär-Medizinisch-Technischen-Assistentin (VMTA) am CVUA-Freiburg Fortbildungen 2013 Idexx Parasitologie | 25. Baden-Baden Fortbildungstage | „Hundeführerschein“ Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hund 2014 Idexx Urindiagnostik | 16. Pet Vet – Dermatologie 2015 27.Baden-Baden Fortbildungstage | 17. Pet Vet – Infektionskrankeiten 2016 28. Baden-Baden Fortbildungstage | Vet-Concept Kongress | vitOrgan – Allergostop | Bayer – Atemwegskrankheiten 2017 KIS Bern: Abdomen, Kardiologie & Röntgenschutz| ProVet Bern – Zahnheilkunde | Vet-Concept Seminar: Durchfall & Erbrechen beim Kleintier | Vetkom: Euro Congress Hohenroda 2017 Vet-Concept Seminar: Durchfall & Erbrechen beim Kleintier 2017 Vetkom: Euro Congress Hohenroda 2018 11. Fachtagung TFA-Süd | Notfallmanagement Kleintier Modul I & II | Diätmanagement Adipositas bei Katzen | Labordiagnostik 2019 Vet-Concept Symposium 2019 2019 Röntgenaktualisierungskurs 2021 Pet Vet - Blut 2021 Vet Event - Anämie 2021 Vet Event - Polyuri (PU) & Polydypsie (PD) 2021 Vet Event - Harnabsatzprobleme 2021 Pet Vet - Anästesie und Analgesie 2021 Eine Nierenerkrankung kommt selten allein! Tipps für die Kleintierpraxis 2021 Brennpunkt Intensivpatienten in der Kleintierpraxis: Pflege und Überwachung 2021 Powertipps für graue Panther 2021 Chronische Nierenpatienten in der Kleintiersprechstunde 2021 Update Kastration in der Kleintierpraxis für TFA
Christine Sperlich
Praktische Tierärztin
Beruflicher Werdegang 2002 – 2004 Ausbildung zur Tierarzthelferin in der Tierärztlichen Klinik Dr. Thevis, Reichenberg 2004 – 2006 Tierarzthelferin in der Tierärztlichen Klinik Dr. Thevis, Reichenberg 2006 - 2008 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen 2008 - 2009 Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich (Erasmus-Austauschprogramm) 2009 - 2012 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen 2012 Erteilung der Approbation als Tierärztin 2013 Angestellte Tierärztin Kleintierpraxis Dr. Tietz, Waldkirch 2013 - 2023 Kleintierzentrum Landwasser ( ehm. Tierklinik Landwasser), Freiburg 2022 Weiterbildung zum Chiropraktiker, International Academy of Veterinary Chiropractic, IAVC in Sittensen Sep 22 Abschlussprüfung der International Academy of Veterinary Chiropractic (IAVC) und Veterinary Society of Chiropractic (VSC) Fortbildungen 2016 Kleintierchirurgie Kompakt – Abdomen I und II - Eickemeyer Tuttlingen 2017 Kleintierchirurgie Kompakt – Minimal Osteosynthese I, II, III - Eickemeyer Tuttlingen 2017 Anästhesieseminar „Anästhesie beim Kleintier“, Freiburg 2018 Ultraschall Abdomen und Bildoptimierung bei SCIL, Viernheim 2021 Kleintierchirurgie Kompakt – Advanced – Frakturversorgung I-III - Eickemeyer Kronberg im Taunus 2022 Weiterbildung zum Chiropraktiker (IAVC) 2022 Röntgenaktualisierungskurs
MARTINA SUNTZ
Praktische Tierärztin
Beruflicher Werdegang 1995-1998 Ausbildung zur Krankenschwester 2000-2002 Fachweiterbildung Intensivmedizin / Anästhesie 2003-2009 Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2009 Approbation als Tierärztin 2009-2012 Hospitanzen & Urlaubsvertretungen in Groß- und Kleintierpraxen in der Schweiz 2012-2015 Assistenztierärztin in der Tierarztprxis Dr. Maier in St. Märgen 2016-2019 Elternzeit seit 01/2020 Assistenztieräztin in der Tierarztpraxis Dr. Gerhardt GmbH Fortbildungen 2013 Infektionskrankheiten bei kleinen Wiederkäuern 2014 Röntgenaktualisierungskurs 2015 Baden-Badener Fortbildungstage mit Schwerpunkt Transfusionsmedizin 2016 Hundeernährung: Barfen /Rohfütterung 2017 Interaktive Fortbildungen im Bereich Groß- und Kleintiermedizin 2018 Hospitanz in der Veterinärpathologie 2019 Röntgenaktualisierungskurs 2021 Vet Event - Erbrechen/Reurgitieren 2021 Vet Event - Druchfall 2021 Vet Event - Polyuri (PU) & Polydypsie (PD) 2021 Vet Event - Harnabsatzprobleme
Clara Schütt
Tiermedizinischen Fachangestellten
Beruflicher Werdegang 2018–2021 Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in der Tierarztpraxis Dr. Gerhardt GmbH Seit 06/2021 TFA in der Tierarztpraxis Dr. Gerhardt GmbH Fortbildungen 2018 11. Fachtagung TFA-Süd | Notfallmanagement Kleintier Modul I & II | Diätmanagement Adipositas bei Katzen | Labordiagnostik 2019 12. Fachtagung TFA-Süd | Die katzenfreundliche Praxis | Zahnprobleme bei jungen Hunden | FLUTD; FIC: Diätetik bei Harnwegspatienten | Notfälle im Maulbereich 2021 Pet Vet - Blut 2021 Vet Event - Polyuri (PU) & Polydypsie (PD) 2021 Vet Event - Harnabsatzprobleme 2021 Pet Vet - Anästesie und Analgesie 2021 Eine Nierenerkrankung kommt selten allein! Tipps für die Kleintierpraxis 2021 Brennpunkt Intensivpatienten in der Kleintierpraxis: Pflege und Überwachung 2021 Powertipps für graue Panther 2021 Chronische Nierenpatienten in der Kleintiersprechstunde 2021 Update Kastration in der Kleintierpraxis für TFA
Antonia Conrad
Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten
Beruflicher Werdegang seit 09/2020 Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) Fortbildungen 2021 Pet Vet - Blut 2021 Vet Event - Druchfall 2021 Vet Event - Erbrechen/Reurgitieren 2021 Vet Event - Polyuri (PU) & Polydypsie (PD) 2021 Vet Event - Harnabsatzprobleme
GESUCHT! TIERARZT/ÄRZTIN
Wir suchen einen Tierarzt/-ärztin oder ein Tierärzte-Paar,
auch Job Starter in Festanstellung 40-80%
Unsere Praxis liegt im schönen Markgräflerland. Wir bieten Ihnen eine Festanstellung mit Zukunft (Partnerschaft ist möglich) zu fairen Bedingungen und sind an einer langfristigeren Zusammenarbeit interessiert. Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und das Ziel unserer Bemühungen ist, dass jedes Teammitglied mit Freude und Motivation in unserer Praxis arbeitet.
Wir sind ein kleines Team voller Engagement, mit flachen Hierarchien, mit Respekt und Wertschätzung gegenüber jedem Mitarbeiter/in und unseren Kunden. Mitarbeiter/innen mit Weitsicht, neuen Ideen und auch Elan diese zu verwirklichen, schätzen wir sehr.
Regelmäßige Fortbildung ist bei uns ein fester Bestandteil.
Bewerbung an: info@tierarzt-staufen.de
Unser Selbstverständnis
Unsere Verantwortung
Wir sind überzeugt, dass ein integres und auf Werten basierendes Handeln maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Offenheit, gegenseitigem Respekt und Toleranz. Loyalität ist ein zentraler Begriff in unserer Tierarztpraxis. Unsere Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Partner können auf uns zählen.Tiermedizin ist für uns eine Herzensangelegenheit!
Wir handeln immer im Interesse des Tieres – wir sind dem Tier als unserem Mitgeschöpf zu verantwortungsvollem Handeln und Umgang verpflichtet.
Mitarbeiter
Lieferanten und Partner
Mitbewerber
Staat, Gesellschaft, Gemeinde